Blockinhalte
Der Unterricht umfasst 49 Tage mit insgesamt über 410 Stunden
in Theorie und Praxis. Darüber hinaus müssen Sie Zeit für Hausaufgaben
und Literatur einplanen.
Block 1:
Berufsbilder, Eigenpräsentation, Equipment
Welpen, Entwicklungsphasen, Aufzucht, Sozialisierung, Wahrnehmung
Block 2:
Kommunikation, Calming Signals, Sinne
Stress: Auslöser, Auswirkungen
Entspannungstechniken
Lernverhalten, Motivation, Behaviourismus
Beginn Kommandoaufbau
Block 3:
Kommandosysteme
Trainingsmethoden- und aufbau
Grundgehorsam, Beschäftigungen
Einzel- und Gruppenunterricht,
Spielverhalten, Hausbesuche,
Beratungen, Fallstudien
Clickertraining, Shaping, Tricks
Block 4:
Rassekunde, Genetik, Schädelformen
Physiotherapie, Schmerzen erkennen
Gerätearbeit, Sinnesparcours
Block 5:
Futterarten, Stoffwechsel
Allergien & Unverträglichkeiten
Ernährungseinfluss auf das Verhalten
Apportieren, Enriched Environment
Block 6:
Ethologie, Caniden, Taxonomie
Domestikation, Zähmung
Vergleich Wolf und Hund
Rangordnungstheorien
Jagdverhalten, Impuls-Kontrolle
Bedürfnisbefriedigung
Sexualverhalten & Hormone
Block 7:
Flächensuche, Verlorensuche, Geruchsunterscheidung, Objektsuche
Block 8:
Einführung in Klassische Homöopathie
Block 9:
Aggression, Eskalation
Tierschutz, Tierheime und Deprivation
Mentale Stimulation für Hunde
Block 10:
Aufbau eines eigenen Geschäftes
Arbeitsfelder, Kundenumgang, Marketing, Kalkulation, Organisation
Kann schon mal passieren im Praktikum... (photo-pencil.de)
Abschluss: Wird die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat und ein aufgeschlüsseltes Zeugnis.
Sie können nach Abschluss völlig unabhängig arbeiten. Wir freuen uns, die Absolventen bei der Aufnahme zu den Pet Dog Trainers of Europe zu unterstützen.
§11 TierSchG: Seit dem 1. August 2014 ist die Arbeit als - gewerblicher - Hundetrainer erlaubnispflichtig (eine Erklärung dazu finden Sie hier). Das heißt, es muss bei der örtlichen Veterinärsbehörde ein Antrag gestellt werden. Es gibt bislang keine Trainerausbildung, die automatisch nach erfolgreichem Abschluss diese Erlaubnis vergibt. In manchen Bundesländern ersetzt eine spezielle Verbandsprüfung das persönliche Fachgespräch mit dem Amtstierarzt.
Die dogcom-Trainerausbildung bildet die Grundlage für eine erlaubnispflichtige Tätigkeit nach §11 Tierschutzgesetz (1) Abs. 3 und Abs. 8f. In vielen Verwaltungsbezirken haben unsere Absolventen die Anerkennung nach §11 ohne zusätzliche Prüfung erhalten.
dogcom-Leiterin Sonja Hoegen ist nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG vom Veterinäramt geprüfte Ausbilderin.
dogcom ist laut UStG §4 ein amtlich anerkanntes Bildungsinstitut.
Änderungen vorbehalten. Es gelten die aktuellen AGB.